Der Russian Circus on Ice ist die älteste Show auf Eis und auch dieses Jahr kommt sie wieder in viele Städte! Wir waren bei der letzten Tour dabei und durften mit den Münsterjungs hinter die Kulissen schauen. Heute nehmen wir euch mit in die Welt aus Musik, Artistik und Märchen. Wenn ihr Lust bekommt, dann ist das vielleicht ein schönes Geschenk für eure Lieben? Hier findet ihr alle Tourdaten.

Unser Kleiner hat die Proben fasziniert mitverfolgt.
Ein Tag im Musical Theater Bremen
Wir haben uns den Eiszirkus in Bremen angeschaut und waren an dem Termin die einzigen Gäste hinter der Bühne. Wir durften uns alles ganz genau anschauen und jede Frage stellen, die uns in den Sinn kam. Die Jungs interessierte zum Beispiel brennend, warum an den Einrädern Stacheln dran waren…da hat einer der Artisten kurzerhand einfach das Einrad auf’s Eis gestellt und es ihm gezeigt.

Ein Tag lang allein im Musical Theater Bremen, das war schon ein tolles Erlebnis!

„Mama, der kann mit Schlittschuhen Einrad fahren!!!“ Die Kinder haben die Artisten für ihre Leistungen gefeiert.
Nachhaltiges Showkonzept
Übrigens reist die Truppe mit Like-Ice! Kunsteis-Platten herum. Das sind selbstschmierende Kunststoffplatten, die vom deutschen Technologieführer kommen. So kann das Team des Russian Circus on Ice die Eisfläche jeder beliebigen Bühne Quadratmeter-genau anpassen. Besonders energiesparend: Die Zuschauer sitzen trotzdem warm und muckelig im Theater, weil es nicht runtergekühlt werden muss! Das spart nicht nur Energie, sondern ist auch noch deutlich nachhaltiger als an jedem Ort wieder eine Eisfläche in Gang zu bringen. Leider leiden die Kufen der Schlittschuhe darunter, aber der Russian Circus on Ice spart da keine Kosten und hat eine eigene Schleifmaschine und immer genügend Ersatzkufen dabei.

Jeder Handgriff wird auf jeder neuen Bühne stundenlang geprobt bis alles sitzt und die Artisten sich sicher fühlen.
Sicherheit geht vor
Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass die Gesundheit und die Gemeinschaft der zumeist russischen Artisten für die Show-Direktorin oberste Priorität haben. Eine Artistin hatte sich den Knöchel gezerrt und so wurde die Show spontan ein kleines wenig umgestaltet, damit sie sich erholen konnte. Auch werden hier sehr respektvoll die Pausenzeiten und die Verteilung der Arbeitseinsätze durchgehalten. Mehr als einmal fiel mir auf, wie die Showdirektorin ähnlich einer Mutter die Artisten versorgte. Ihr kleiner Hund, der auf Tour manchmal dabei ist, sorgt bei allen Crew-Mitgliedern für große Freude. Wir haben eine richtige Artistenfamilie kennenlernen dürfen!

Alle Kostüme sind den hohen Strapazen der Artistiknummern gewachsen. Besonders die Kleider waren ein Traum!

Jede Perle muss fest sitzen, sonst wird sie zur gefährlichen Stolper-Falle auf dem Eis!
Essen wie daheim
Mich persönlich hat es gefreut, dass sie uns das ganz authentische Artistenleben gezeigt hat und nichts Instagram-tauglich gepimptes. Somit war auch unser Essen mit den Artisten von der eigens mitgebrachten Köchin: Es gab den leckersten russischen Borschtsch, Obst, Säfte, Brot und Aufschnitt. Ein einfaches und bodenständiges Essen, doch genau das was sich die Artisten gewünscht hatten. Ein Stück Zuhause auf Reisen.

Mittagessen mit der leckersten Borschtsch, die ich je probieren durfte!

Die Köchin reist immer mit. Hier ist man eine kleine Familie. Vielen Dank, dass wir euch besuchen durften!
Der Zauber des Russian Circus on Ice
Die Show auf den glitzernden Kufen war atemberaubend und die Jungs kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Neben den Eiskunstläufern mit waghalsigen Sprüngen und schnellen Kurven, hat die Jungs die Hochseil-Artistik am meisten begeistert. Ich bin ja manchmal ein richtiges Mädchen und war verliebt in die schönen Kostüme. Mit so vielen Details und Liebe handgenähte Einzelstücke, die die Näherinnen eigens für die Show den Artisten auf den Leib schneidern. Von den Krönchen bis zu den Tiermasken ist jede Kleinigkeit in Handarbeit entstanden, um den Artisten die höchstmögliche Sicherheit und den Zuschauern das zauberhafte Erlebnis bieten zu können.

Am Ende haben uns die Tiere besonders gut gefallen. Der Schmetterling auf Stelzen-Kufen (!) und der kuschelige Waschbär.

Total cool: Die LED Leinwand im Hintergrund und die Schwarzlicht-Nummern!
Auch für die Kleinsten
Übrigens war ich vorher etwas skeptisch ob unser Kleiner, damals gerade mal 2,5 Jahre alt, diese Show bis zum Ende sehen kann. Besonders schön fand ich auch die Sitzerhöhungen für die Kleinen. So konnte jeder auch von seinem Platz genug sehen. Durch die kleine Pause und die familiengerechte Umsetzung der Geschichte war es weder zu gruselig noch zu spannend. Wir waren alle durchgehend gefesselt und am Ende gab es standing ovations für das Team des Russian Circus on Ice!
Die Ticktets könnt ihr hier buchen. Wir haben die Show in Bremen gesehen und haben es mit einem kleinen Kurzurlaub verbunden.
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.