Alle Artikel in: Papas Stories

Alle Beiträge des Münsterpapas David

Schwimmen Lernen ohne Kurs Familie Vater Sohn Papa Eltern Münster Schwimmkurs

Schwimmen mit meinem Sohn – Teil 1

Ich gehe regelmäßig mit meinem fünfjährigen Sohn im Hallenbad schwimmen. Was dabei das Besondere ist? Ich bringe ihm das Schwimmen bei. Unser Ziel: das Seepferdchen. Im ersten Teil erfährst du, wie es dazu gekommen ist. Schwimmen lernen im Schwimmkurs Damals meldete meine Frau unseren Großen bei einem Schwimmkurs für Vierjährige an. Das machen viele Eltern so. Schließlich möchte man, dass das Kind vor der Einschulung schwimmen kann. Motorisch sind viele Kinder ab vier Jahren dazu in der Lage. So brachten auch wir abwechselnd den Sohnemann zum Schwimmkurs und schauten in einem Wartebereich außerhalb der Schwimmhalle zu. Hier gab es eine große Glasscheibe, an die sich die Eltern drängten um die Schwimmversuche ihrer Kinder zu beobachten. Auch wir beobachteten schwitzend das Geschehen. Der Kurs fand zu einer Zeit statt, in der das Hallenbad sehr gefüllt war. Es gab eine ganze Reihe an Schwimmgruppen, die in allen Ecken des Beckens übten. Es war sehr laut und unübersichtlich. In dem Kurs meines Sohnes gab es verschiedene Schwimmtrainer. Ihm war nicht immer klar, wer sich um ihn kümmert. Das …

Kinder am Smartphone & Tablet

Kreative Ideen für Kinder am Smartphone & Tablet

Kinder am Smartphone oder Tablet?! Um Gottes Willen!!! Kinder sollten viel öfter auf Bäume klettern oder in Pfützen springen, anstatt vor einem Bildschirm zu sitzen. Dies ist Tenor vieler Erwachsener, wenn es um digitale Medien geht. Meist ist in diesem Zusammenhang ein eher passiver Medienkonsum gemeint, der ja im Übermaß auch schädlich sein kann.   Erwachsene erkennen oft nicht das Potential digitaler Medien im Bildungsbereich und beim Alltagslernen. Ich glaube, dass digitale Medien junge Menschen nicht (zwangsläufig) von der Welt isolieren. Richtig genutzt helfen sie, die Welt zu entdecken. Sie helfen zu kommunizieren und kreativ zu werden. Wir müssen die digital natives nur auf diesen Weg bringen! Kinder am Tablet – das hat Potential Ich möchte ein paar Anwendungsbeispiele nennen, die allesamt praxiserprobt sind. Die hierbei benötigten Apps dienen als Werkzeuge oder als Arbeitsumgebung. Eine aktive Auseinandersetzung fördert bei den Kindern die Kreativität und das logische Denken, Lese- und Schreibfähigkeiten, sowie soziale Kompetenzen. Sobald Kinder anfangen zu lesen, können sie selbstständig starten. Die Einweisung und Begleitung durch uns Eltern ist auf jeden Fall ratsam. Somit …

Erziehung Familie Eltern Kinder

Erziehung darf keine Glückssache sein

Von den vielen Lehrersprüchen, die ich selber im Laufe der Jahre als Schüler hörte, ist ein Spruch selbst nach über 20 Jahren besonders in Erinnerung geblieben: “Gute Erziehung ist Glückssache.“ Ein Lehrer sprach ihn immer dann kopfschüttelnd aus, wenn wir Sechst- oder Siebtklässler uns nicht angemessen benahmen. Ich gebe zu, ich erinnere mich vor allem dann an diesen oberschlauen Spruch, wenn sich Kinder – wohlgemerkt nicht die eigenen – in meinen Augen schlecht benehmen. Sind diese Kinder wirklich Opfer einer schlechten Erziehung? Erziehen diese Eltern ihre Kinder falsch, womöglich gar nicht? Oder störe ich mich daran, dass andere nicht meine eigenen Erziehungsvorstellungen umsetzen? Die Münstermama dachte hier schon mal über eine ähnliche Frage nach. Giraffe oder Wolf? Ein Blick in die pädagogische Fachliteratur zeigt, dass es eine Vielzahl von Erziehungsstilen gibt. Teilweise mit konkurrierenden Auffassungen und Idealen. Eine ganze Reihe an Tieren müssen mit ihren Eigenschaften als Leitbild für die richtige Erziehung herhalten. Zum Beispiel der Wolf und der Pinguin bei Jesper Juul oder die Giraffe und der Wolf bei Marshall B. Rosenberg. Juul sieht …

Spielzeugregal-Eisenbahn-Bücher-Bücherregal-Kinderzimmer-Nachhaltig

Spielzeug nachhaltig schenken

Spielzeug und Nachhaltigkeit? Mittlerweile hat es jeder mitbekommen: die Themen Nachhaltigkeit und Minimalismus liegen im Trend. Vor ein paar Jahren wurde noch von ‘Umweltschutz’, ‘entrümpeln’ oder ‘mal Geld sparen’ gesprochen.  Wenn Nachhaltigkeit auch nur eine kurze Modeerscheinung bleibt, ist das ziemlich egal für unseren Planeten. Und um den geht es dabei doch auch, oder?! Doch Nachhaltigkeit kann nachhaltig betrieben werden! (haha) Nachhaltigkeit als Dauerzustand Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und die Suche nach Geschenken ist in vollem Gange. Nachhaltigkeit und Minimalismus machen vor Spielzeug nicht halt. Dies sieht man an vielen Ecken im Netz. Die Aufräum-Expertin Marie Kondo postet regelmäßig Bilder von supertoll aufgeräumten Kinderzimmern und Millionen machen es nach. Selbst Discounter springen auf den Zug auf und bewerben dieses Jahr „nachhaltiges“ Holzspielzeug. Beliebtes und weniger Beliebtes Als ich meinen großen Sohn nach beliebtem Spielzeug fragte, nannte er die zwei führenden Spielzeughersteller in Deutschland. Und davon die Jungen-Sachen. Haben wir ihn so sozialisiert? “Kleines Spielzeug” lehnte er ab. Damit meinte er Werbespielzeug oder Spielzeug in Süßigkeiten. Das sei zwar erstmal interessant, wird aber dann zu schnell langweilig. …

Medienkompetenz lernen grundschule

Der Medienpass – Auch für Vorschulkinder schon interessant!

Seit einigen Jahre gibt es in Nordrhein-Westfalen den sogenannten Medienpass. Die Politik erhofft sich, mit dem „Kompetenzrahmen Medienpass“ den Erwerb der sogenannten Medienkompetenz gerade in Schulen verbindlich und flächendeckend umzusetzen. Ja, das Wort Kompetenz wird in der Schulsprache gerne benutzt. Der Medienpass als Leitfaden Inhaltlich beschreibt der Medienpass einen Kompetenzrahmen, der sich in vier Stufen gliedert. Die erste Stufe setzt bei Kindern im Vorschulalter ein. Ich brauchte etwas Zeit, bis ich den Aufbau der chic gestalteten Tabelle erfasste. Die Stufe 1 beinhaltet hierbei den interessanten Bereich für Kinder im Vorschulalter und gliedert sich in fünf Kompetenzbereiche. Kompetenzen im Vorschulalter Schon beim Lesen der für Vorschulkinder festgesteckten Ziele dachte ich mir “das lernen die Kinder eh zu Hause!” Was da steht, ist doch selbstverständlicher Teil des Alltagslernens!? Bedienen und Anwenden: “Kinder erhalten die Gelegenheit, Grundkenntnisse zur Nutzung technischer Geräte zu erwerben. Kinder erhalten die Gelegenheit, analoge und digitale Medien z. B. Telefon, Handykamera, Radio oder Computer kennen zu lernen und zu nutzen.” Mein zweijähriger Sohn telefoniert regelmäßig über Smartphone mit Oma und Opa (er wählt nicht selber). …

Alltagslernen-lernen-im-alltag-mit-kind-muenstermama-muensterpapa

Alltagslernen – Was ist das eigentlich?

Was ist Alltagslernen? Wir lernen vom Beginn unseres Lebens bis zum letzten Atemzug. Das ist eine Tatsache. Im Laufe des Lebens lernt jeder von uns viele verschiedene Dinge auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Wir lernen zum Beispiel unbewusst, wenn wir auf Umweltreize reagieren (und das schon im Mutterleib). Oder wir lernen nach einem vorgeschriebenen Plan in der Schule und im Beruf. Das Alltagslernen ist kein unbewusstes oder rein intuitives Lernen. Es wird aber auch nicht anhand von Bildungsplänen organisiert und gesteuert. Alltagslernen ist eine sehr schöne Form des Lernens, bei der wir unsere Töchter und Söhne (und natürlich auch Enkelkinder, Nichten und Neffen usw.) wunderbar beobachten, anregen und unterstützen können. Das macht nicht nur Spaß, sondern vertieft die Beziehung zu unseren Kindern. Gemeinsam im Alltag lernen Wir teilen beim Alltagslernen die Freude am Entdecken und Lernen. Ganz nebenbei führen wir die Heranwachsenden in die Welt der Kulturtechniken ein. Das Thema Zeit und Uhren lernen wird erfahrbar, wenn ich mein Kind bei den Tagesabläufen selbstverständlich mit einbeziehe. Gleiches gilt für das Fahrradfahren lernen und das …

Uhr lernen mit Buch und analoger Kinderuhr

Wie lernt mein Kind die Uhr? – Kinderuhr smart oder analog und wie führe ich mein Kind an das Thema Uhrzeit heran

Dies ist ein Beitrag zur Reihe Alltagslernen. Alle Links sind Affiliate Links. Ich weiß, dass ich schon sehr früh eine Kinderuhr trug. Daran kann ich mich gut erinnern, da ich sie Tag und Nacht am Arm hatte und nur sehr selten abnahm. Für mich heute undenkbar. Aber wie alt ich da war, kann ich nicht mehr sagen. Vielleicht acht Jahre? Oder doch schon zwölf? Das Thema Uhrzeit ist auf jeden Fall schon für Kindergartenkinder von Bedeutung. Alle Kinder sind an Dingen aus der Erwachsenenwelt interessiert. Sie fühlen sich ernstgenommen und kompetent, wenn sie bei etwas so wichtigem wie die Uhrzeit mitreden können. Natürlich haben sie noch kein Zeitgefühl wie Erwachsene. Thema Uhr im Alltag Wir können Kinder aber bei der Strukturierung des Tages mit einbeziehen. So trainieren wir das Zeitverständnis und das Ablesen von Uhrzeiten: Um sieben Uhr stehen wir auf. Um ein Uhr gibt es Mittagessen und um halb 8 geht es ins Bett. Wie lange dauert es noch, bis ein Freund zu Besuch kommt? Zu Hause und gerade bei Kindern, die noch nicht …