Münsters Mamas

Die vier Schallermänner – Wie Marion Masematte ins Kinderzimmer holt

WerbungMasematte Expertin und Schreibmaschinen Künstlerin Marion im Interview.

Heute stelle ich euch eine besondere Münsteraner Persönlichkeit vor! Marion Lohoff-Börger schreibt seit vielen Jahren Texte und Bücher im Münsteraner Soziolekt Masematte. Parallel ist sie eine Lyrikerin und Künstler, die ihre Texte mithilfe von alten Schreibmaschinen zu Papier bringt. Jetzt sorgt Marion schon seit ein paar Wochen mit ihren Schallermännern für Tralafiti in unserem Kinderzimmer. Aber jetzt lernt sie erstmal kennen…

Wer ist Marion Lohoff-Börger?

Liebe Marion, viele in Münster kennen dich schon als Masematte Expertin und Schreibmaschinen Künstlerin. Doch du bist auch eine Münstermama! Magst du dich allen nochmal selbst vorstellen?

Ja, ich bin auch eine Münstermama. Nachdem ich Ende der Achtziger Jahre in Münster Lehramt studiert habe (ich bin 25 km von hier in Borghorst als katholisches Arbeiterkind aufgewachsen), bin ich Anfang der Neunziger Jahre Mama geworden.

Ich habe drei Töchter, die heute 28, 26 und 22 Jahre alt sind. Alle sind ausgezogen und leben schon ihr eigenes Leben. Mein älteste Tochter promoviert in Köln in Sachen Menschenrechte (Jura), meine zweite Tochter studiert in Münster soziale Arbeit und die dritte macht auch hier eine Ausbildung zur Chemielaborantin und möchte danach auch noch studieren.

Ich war sehr gerne Mama und zwar Vollzeit! In den Neunzigern war die Situation eine andere als heute. Aber ich habe es genossen. Ich habe immer wieder geschrieben, auch mal professionell, aber im kleinen Rahmen. 2014 ging es richtig los mit einem Musical, das ich für das Reformationsjahr 2017 getextet und konzipiert habe. Dann habe ich 2016 die Schreibmaschinenlyrik als Start-up in einem Coworking-Büro an der Dortmunder Straße gegründet und bin dann immer den Pfaden gefolgt, wo ich gemerkt habe, dass die Leute das mögen und kaufen!

Marion Schreibmaschinenlyrik auf Kreativmarkt mit Masemattebuch
Man trifft Marion auf vielen Design- & Kreativmärkten!

So gibt es Alltagslyrik auf Postkarten, einen Lyrikband „So ist das Leben“ und das erste Masemattebuch „Mehr Massel als Brassel“. Und jetzt: „Die 4 Schallermänner. Die Bremer Stadtmusikanten auf münsterscher Masematte.“, das du mit deinen Söhnen schon vorab lesen durftest. 

Du bist mit deinem Buch „Mehr Massel als Brassel“ häufiger mal mit unserer Türmerin Martje aufgetreten. Wie bist du überhaupt auf das Thema Masematte gekommen? (…und was ist das eigentlich genau?) Und wie kam es zu der Idee der musikalischen Lesungen?

Das eben erwähnte Coworking-Büro suchte einen neuen Namen. Und da es im Hansaviertel ist, direkt um die Ecke bei Klein-Muffi, und weil auf der Dortmunder Straße viele „Stolpersteine“ sind, dachte ich es sei eine gute Idee, dem Büro einen Masematte-Namen zu geben. Ich kaufte ein Wörterbuch und da war es um mich geschehen. Ich las es wie einen Roman, mich interessierte die Herkunft der Wörter (Jiddisch und Rotwelsch) und ich mochte den Humor, das Rotzfreche und das Respektlose der Masematte. Leider konnte ich mich mit meiner Idee nicht durchsetzen …

Inzwischen tun sich immer mehr Fragen über die alte münstersche Geheimsprache auf und ich forsche immer weiter in verschiedene Richtungen. Soziologisch, historisch und sprachwissenschaftliche Aspekte machen das Thema Masematte sehr komplex. Und auch die Frage: Wie gehen wir Münsteraner mit dieser alten Sprache um? Und immer wieder,( man höre und staune!): Wem gehört die Masematte eigentlich? Sehr spannende Fragen, mit denen ich mich einmal im Monat mit meiner Kolumne „alles jovelino?“ bei alles münster beschäftige. 

Die Türmerin hat oben auf dem Turm eine „Turmstubenbücherei“ und sie rezensiert oft Neuerscheinungen über Münster. Da fiel ihr mein Buch in die Hände und sie wollte mich spontan gerne kennenlernen. Da ich wusste, dass sie Musikerin ist, fragte ich sie, ob sie Lust habe, eine Musiklesung als Buchvorstellung zu machen. Das tat sie gerne und inzwischen haben wir mit viel Erfolg viele schöne Lesungen gemacht.

Im November erschien dein erstes Kinderbuch „Die 4 Schallermänner“. Die Münsterjungs und ich durften schon einen Blick hineinwagen und hielten uns die Bäuche vor Lachen! Wie kam es zu dieser Buchidee?

Da es sich bei der Masematte um eine alte Gauner- und Viehhändlersprache handelt, befinden sich in ihrem Wortschatz, der nur 600 Wörter umfasst, viele Tierwörter und auch viele Wörter, die das Leben der kleinen Leute beschreiben.

Hinzu kommt, dass sich Märchen hervorragend eignen, um Menschen Masematte näherzubringen, weil sie meist bekannt sind, und sich die Zuhörer den Inhalt leicht erschließen und dadurch mit schnellen Erfolgserlebnissen Masematte lernen.

Ich bekam das Angebot der Stadtbücherei für Grundschulkinder eine unterhaltsame und lehrreiche Schulstunde in Sachen Masematte zu veranstalten. Dafür hatte ich die 4 Schallermänner (alias die Bremer Stadtmusikanten) ausgewählt, meine Percussioninstrumente eingepackt, Schilder gezeichnet und gestaltet und mir eine Mitmachaktion für die Kinder ausgedacht.

Das kam so gut an und hat so viel Spaß gemacht! Allen, auch den LehrerInnen, die Pubs- und Schmatzgeräusche machen mussten, als die Räuber drankamen …, zur Freude der Kinder … !

Cover Die Vier Schallermänner ein Kinderbuch auf Masematte

Tja, und dann habe ich gemerkt, dass das Märchen auch viel mit mir selbst zu tun hat, sich auf den Weg machen, raus aus der Enge, an Ziele glauben, an sich glauben, dafür kämpfen, immer wieder … und ich wollte all diese vielschichtigen Dinge festhalten und weitergeben. „Die 4 Schallermänner“ sind eine Sozialutopie und ein Roadmovie, das ich ins Münsterland geholt habe. Es ist nicht nur ein Kinderbuch, sondern ein Werk mit vielen, vielen Hintergründen, die auch für alle, die etwas über Masematte wissen wollen, interessant ist.

Jetzt gab es am Freitagabend zu „Die 4 Schallermänner“ auch ein Live Event bei MuKK. Leider haben wir das verpasst. Sind schon Wiederholungen in Planung? Die Münsterjungs sind große Fans der Idee!

Ich möchte, ebenfalls bei MuKK ein Event für Kinder machen, wie ich es in der Stadtbücherei gemacht habe. Das wird im Januar oder Februar stattfinden und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Vielleicht frage ich auch noch beim Stadtmuseum an.

Gerne komme ich in die Schulen oder Büchereien und „erarbeite“ mit Grundschulkindern dieses bewegende Märchen. Über Anfragen jeglicher Art freue ich mich sehr. 

Marion bei MuKK Lesung für Die Vier Schallermänner in Münster

Marion, mit Schreibmaschinenlyrik bist du häufig auf Märkten anzutreffen. Du schreibst wundervolle Gedichte, gestaltest daraus Karten, Stempel und mehr. Dann noch die Buchprojekte und Live Events…wie schaffst du das alles und wie strukturiert ist euer Familienalltag? 

Meine Kinder sind ja aus dem Haus und brauchen mich nicht mehr so wie früher. Das heißt, ich habe ganz anders Zeit und kann meinen Tag frei gestalten. Mein Mann und ich genießen es, dass wir nun den Raum für uns haben und in einer schönen großen Wohnung leben dürfen.

An den Wochenenden und bei den Events begleitet mich mein Mann, der Berufsschullehrer ist, immer und wir haben viel Freude zusammen und erleben auch viel. Es gibt immer so schöne und interessante Begegnungen und Gespräche mit den Menschen.  

Als meine Kinder klein waren, konnte ich es mir gar nicht vorstellen, wie es ist, ohne sie zu sein, aber ich habe das Gefühl, dass wir eine gute und sehr intensive Zeit miteinander hatten und jetzt können wir loslassen und freuen uns, wenn wir ab und an alle zusammen sein können.

Vielen Dank, liebe Marion, für deine immer offene und herzliche Art! Wir werden „Die vier Schallermänner“ noch häufig in die Hand nehmen.

Wer jetzt Lust bekommen hat, ebenfalls einen Blick ins Buch zu werfen: Ihr könnt es in Münster in vielen Buchhandlungen finden, Marion auf vielen schönen Design- und Kreativmärkten der Region treffen und natürlich auch über den Link im Text kaufen. Erschienen ist das Buch im münsteraner agenda Verlag. Eine super Geschenkidee – egal zu welcher Jahreszeit!

Die Autorin dieses Beitrags

Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.