Auch Eltern dürfen mal ausgelassen feiern… wenn sie die richtigen Kater Rezepte haben, um am nächsten Morgen wieder einsatzbereit zu sein!
Der Morgen danach
Ein runder Geburtstag, die Hochzeit eines guten Freundes, Karneval oder das Ende einer Konferenz… man kommt viel zu spät ins Bett und hat vielleicht auch ausnahmsweise mehr getrunken als das Gläschen Wein zum Abendessen.
Wenn dann die Kinder trotzdem um sechs ausgeschlafen nach Mama und Papa rufen, muss man funktionieren! Kennt ihr, oder?
Entweder vegetiert man dann den Großteil des Tages vor sich hin und die Kinder kriegen die schlechte Laune ab, oder man bereitet sich mit wenigen guten Zutaten auf diesen Zustand vor.
3 Kater Rezepte für unausgeschlafene Eltern
Ich habe euch drei Kater Rezepte zur schnellen Wiederbelebung der müden Eltern-Knochen zusammengestellt, mit denen ihr schnell wieder auf die Beine kommt!
#1 Salty Lemonade
Natürlich könnt ihr Gatorade oder andere elektrolytische Getränke trinken, aber ich krieg das Zeug nicht runter. Vor allem wenn mir ein wenig übel ist brauche ich frische und echte Aromen. Die Salty Lemonade habe ich nach meiner ersten (und letzten) Tequila Nacht vor vielen Jahren kennengelernt und ich kann euch versichern es wirkt! Für die Mexikaner ist ein Glas „Suero“ das Allheilmittel nach einer kurzen Nacht.

Salty Lemonade – Kater Rezepte #1
Ein schneller, erfrischender Drink. Weckt die Lebensgeister und gibt Anschub-Energie!
Zutaten
- 1 großes Glas Mineralwasser mit oder ohne Kohlensäure
- 1 gestrichenen TL Salz
- 1 Limette oder halbe Zitrone, frisch gepresst
Anleitungen
-
Ich liebe diese salzige Limonade eiskalt. Also nehme ich das Wasser aus dem Kühlschrank und gebe es zusammen mit Eiswürfel in ein Glas. Dann kommt das Salz dazu und der Saft der Zitrusfrucht wird direkt in das Glas gepresst. Einmal ordentlich umrühren, fertig.
#2 Chorizo Pfanne
Dieses Kater Rezept ist der Oberhammer, auch ohne Kater! Aber wenn der Kopf etwas detschig ist und die Geschmacksnerven noch halbtot, dann könnt ihr sie damit so richtig durchpusten. Das Chorizo ist der wahre Held eines echten Kater Frühstücks. Dieses Gericht schmeckt übrigens auch unseren Jungs zum Mittagessen mit Reis oder Pommes. Besonders praktisch, wenn bis dahin die Energiereserven noch nicht zum Kochen reichen. Denn das Allerbeste: Ihr könnt es super vorbereiten!

Chorizo Pfanne
Würzig, deftig aber nicht zu schwer verdaulich. Gut vorzubereiten. Weckt die Geschmacksnerven! Auch ohne Chorizo als vegetarische Variante möglich.
Zutaten
Für die Chorizo Pfanne
- 300-500 g Chorizo scharf oder mild nach Geschmack
- 4 Frühlingszwiebeln
- 2 Paprika (keine grünen!)
- 200-300 g Blattspinat TK oder frisch
- Thymian, Oregano, Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver Optional zum Würzen
Optionale Toppings
- 2-4 Eier, gebraten
- 1 Avocado
- Salsa
- frischer Koriander
Anleitungen
-
Chorizo würfeln und in Öl knusprig braten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und das Gemüse scharf anbraten. Es braucht Röstaromen, muss aber nicht durchgegart werden. Eigentlich reicht das schon völlig aus, aber wer Spaß am Würzen hat, kann sich jetzt nochmal richtig austoben und mit geräuchertem Paprika, Thymian, Oregano und Kreuzkümmel abschmecken.
-
Chorizo zum Gemüse geben und entweder kalt stellen für den nächsten Kater-Morgen oder direkt in einen tiefen Teller geben und mit Avocado, Koriander und Spiegelei servieren. Dazu schmeckt ein Toast oder Reis.

#3 Zimtschnecken mit Bacon aus Taste the Wild
Dieser Duft von krossem Bacon nach einer Partynacht! Ich gebe zu, es klingt ein wenig ungewöhnlich, Bacon in einen süßen Zusammenhang zu bringen. Ich verspreche euch, ihr werdet es lieben!

Dieses süße Kater Rezept ist erst vor wenigen Wochen bei uns eingezogen und gehört jetzt schon zum Kater-Repertoire. Im neuen Buch von Lisa Nieschlag und Lars Wentrup geht’s mit grandiosen Bildern von Sascha Talke auf eine Abenteuer-Reise durch Kanada. Seitdem Taste the Wild einen Platz in meiner Küche hat, schwärmen wir alle von der Bacon Variante unserer Lieblings-Zimtschnecken.
Bacon Zimtschnecken
Dieses Rezept stammt aus dem genialen Kanada Kochbuch „Taste the Wild“ von Lisa Nieschlag und Lars Wentrup, erschienen im Hölker Verlag.
Zutaten
- 10 g Eigelb (ich habe ein ganzes genaommen!)
- 250 g Mehl
- 125 ml lauwarme Milch
- 32 g Zucker
- 20 g weiche Butter (plus etwas für die Form)
- 10 g Schweineschmalz (Hab ich weggelassen)
- 2 g Salz
- 1 Vanilleschote
Für die Füllung
- 80 g Butter
- 2 EL Zimt
- 1/2 TL Kardamom (hab ich weggelassen)
- 3 EL Puderzucker
Für den Guss
- 100 g Puderzucker (uns schmeckt es auch ohne Guss)
Optional aber geschmacklich top: 100g Bacon
Anleitungen
-
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und ordentlich kneten bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel geformt und mit einem feuchten Tuch abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.
-
Butter für die Füllung kurz in die Mikro und anschließend mit den Gewürzen und dem Puderzucker verrühren.
Eine Auflaufform einfetten.
-
Den Teig ca 1 cm dünn zu einem Rechteck ausrollen und gleichmäßig mit der Füllung bestreichen.
Im Originalrezept kommt der Bacon erst nach dem Backen kleingeschnitten obendrauf. Wir haben ihn schon kleingeschnitten und ungegart mit eingerollt. Geht beides und schmeckt auch beides!
Von der langen Seite her aufrollen und in gleichmäßige Rollen schneiden. Mit etwas Abstand in die Auflaufform legen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ca 17 Minuten backen.
Taste the Wild aus dem Hölker Verlag ist übrigens perfekt für entspannte Sonntage. Nicht nur die Rezepte sind pures Soulfood. Die Bilder und Geschichten lassen einen herrlich in die kanadischen Wälder und Weiten eintauchen. Damit lässt es sich gut „wegträumen“…

Übrigens, das typisch Münsterländische Karfreitagsessen Struwen passt auch perfekt in die Karnevalszeit…
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.