Das Thema Kinder bei Hitze im Auto ist noch immer brandaktuell und wirft viele Fragen auf. Sicherlich habt ihr den Trubel um meinen Facebook-Beitrag mitbekommen.
Womit alles begann
Daraufhin standen viele Fragen im Raum, die ich an die Presse- und Öffentlichkeitsabteilung der Polizei Münster herantragen durfte. Im Rahmen eines Gesprächs konnten wir uns ganz persönlich über den konkreten Fall, aber auch über die Präsenzen der Polizei Münster in den Sozialen Medien, unterhalten.
Ich habe mich über die Einladung ins Polizeipräsidium am Friesenring gefreut und Kai Heddergott gebeten mich als Berater zu begleiten.
Dieser Beitrag ist lang geworden, aber ich wollte unbedingt so viele eurer Fragen wie nur möglich beantworten lassen!
Im Weiteren seht ihr die Antworten der Polizei Münster in kursiv.
Um direkt eines vorweg zu klären: Am Ende des Telefonats von Steffi K. mit der Polizei war der Vater bereits wieder vor Ort und bei seinen Mädchen. Den Kindern ist augenscheinlich nichts passiert.
Aus meiner Sicht ist die Kommunikation am Telefon zwischen dem Polizeibeamten und Steffi K. nicht optimal gelaufen, aber daran kann man arbeiten. Auch Polizeibeamte sind Menschen und eines ist mir nach dem Gespräch ganz klar: Als Zeuge ist man diejenige vor Ort und hat in erster Linie die Verantwortung für die Situation und das eigene Handeln. Der Polizist kann nur das wahrnehmen, was ihm übermittelt wird.
Eure Fragen an die Polizei Münster
Doch fangen wir von vorne an! Wenn ich ein oder mehrere Kinder allein in einem heißen Auto entdecke: Wen rufe ich an? Die Polizei unter der 110 oder die Feuerwehr unter der 112?
Eine generelle Zuständigkeit gibt es nicht. Die 110 und die 112 sind immer besetzt und leisten immer Hilfe. Die beiden Leitstellen informieren sich auch untereinander.
Aber manchmal ist es ja schwer die Situation richtig einzuschätzen. Man stellt sich die Fragen: Muss ich wirklich jetzt schon handeln? Wie und was muss ich machen?
Wie ist Ihrer Meinung nach das richtige Vorgehen, wenn man Kinder oder Tiere allein im Auto entdeckt? Gibt es da eine empfohlene Reihenfolge oder Checkliste?
Eine generelle Aussage zu treffen ist nicht möglich. Jeder Fall ist individuell zu betrachten. Leider gibt es auch keine Checkliste an der man sich entlanghangeln könnte. Aber diese Punkte sollten immer mit einbezogen werden, wenn ich mich entscheide zu handeln. Viele Schritte laufen gleichzeitig ab. Die Entscheidung wie dringend sofort gehandelt werden muss trifft derjenige vor Ort. Nur er sieht was passiert. Folgende Punkte kann man nennen:
-
Welche Witterung herrscht: Hitze/Kälte
-
Kontakt zu den Kindern aufnehmen. Sind noch Reaktionen vorhanden? Wenn nein sofort die 112 anrufen!
-
Prüfen ob das Fahrzeug verschlossen ist.
-
Weitere Personen als Zeugen/Helfer hinzuziehen. Auf sich aufmerksam machen!
-
Erste Hilfe Maßnahmen einleiten
-
Polizei anrufen und Kennzeichen durchgeben – Wartezeit bedenken auch mit Blaulicht brauchen Polizei und Feuerwehr eine Anfahrzeit – Immer die Kinder im Blick haben notfalls Sofortmaßnahmen einleiten wenn sich der Zustand der Kinder verschlechtert
Wie ich das verstehe heißt das, wenn ich die Situation anders einschätze als der Beamte am Telefon obliegt es dennoch mir, die endgültige Entscheidung zu treffen. Und wenn der Polizist mir sagt, er schickt einen Streifenwagen raus, sollte ich trotzdem bei den Kindern bleiben. Die können ja auch in der Wartezeit noch weiter abbauen. Ich selbst habe so keinerlei Verständnis für Eltern, die ihr Kind allein im Auto lassen, während sie einkaufen gehen oder zum Postschalter. Man kann doch nie vorher abschätzen wie lang das dauert und auch diese Erledigungen sind doch Kompetenzen, die Kinder lernen sollten.
Ist es eigentlich generell verboten kleine Kinder allein im Auto zu lassen?
Eltern haben die Aufsichtspflicht für ihre Kinder. Es müsste dann jeder Einzelfall geprüft werden, ob ggf. eine Misshandlung von Schutzbefohlenen oder Körperverletzung vorliegt. Das Jugendamt wird mit ins Boot geholt.
Deswegen finde ich es auch wichtig das Kennzeichen zu fotografieren/notieren und der Polizei oder dem Jugendamt mitzuteilen. Denn erst nach einem Hinweis kann das Jugendamt aktiv werden. Doch viele machen sich ja Sorgen, selbst in unangenehme Situationen zu geraten.
Welche Pflichten habe ich als Bürger in einer Notsituation?
323 c StGB Unterlassene Hilfeleistung
Stimmt. Da steht’s genau:
(1) Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Ebenso wird bestraft, wer in diesen Situationen eine Person behindert, die einem Dritten Hilfe leistet oder leisten will.
Die dort erwähnte Notsituation ist nicht genau definiert, d.h. von der Situation abhängig.
Für mich heißt das dann, solange die Kinder noch irgendwie reagieren, besteht noch keine akute Notsituation und ich sollte auf den Streifenwagen oder die Eltern warten. Wenn der Kopf beispielsweise leblos wegkippt und sie lethargisch oder gar apathisch wirken, dann muss ich umgehend tätig werden und sie aus der Situation befreien.
Welche Konsequenz kann so etwas für die Eltern der allein gelassenen Kinder bei Hitze im Auto haben?
Eventuell eine Anzeige oder/und eine Meldung beim Jugendamt.
Sich vor dem Jugendamt rechtfertigen zu müssen, wird dann hoffentlich unangenehm genug sein, um zukünftig so eine Situation zu vermeiden. Aber wenn die Eltern nicht rechtzeitig zurückkehren und ich schätze die Situation als absolute Notlage ein…
Droht mir eine Strafe wegen Sachbeschädigung, wenn ich die Scheibe einschlage um die Kinder zu befreien?
Grundsätzlich ist jedes Scheibe einschlagen eine Sachbeschädigung, welche grundsätzlich verfolgt wird, wenn es denn zur Anzeige gebracht wird. Das Einschlagen der Scheibe sollte grundsätzlich das letzte Mittel der Wahl sein. Nur in akuten Situationen. Stichwort: Rechtfertigender Notstand.
Ab welchen Außentemperaturen empfehlen Sie denn, dass man tätig wird?
Es gibt vom ADAC und von der Feuerwehr Hitzetabellen für das Auto. Einzelfall entscheidet. Eine generelle Empfehlung was zu tun ist, können wir als Behörde nicht treffen. Die Tabellen sind Richtwerte. Die Hitzestaumöglichkeit des Kindersitzes bedenken.
Es liegt somit alles in meiner Verantwortung. Ich schau mir das Auto + die Kinder + die Gesamtsituation genau an, hole mir Helfer und Zeugen heran, rufe gegebenenfalls bei der Polizei an und dann entscheiden wir gemeinsam was zu tun ist.
Doch was mache ich, wenn derjenige in der Notrufzentrale, der meinen Anruf annimmt, die Situation anders einschätzt als ich?
Sie sind vor Ort und Sie sind derjenige der durch Schilderung die Situation erklären kann.
Und wenn ich nochmal die Situation überdenke oder wenn die Situation sich nochmal verschlechtert und immer noch keine Eltern in Sicht sind, dann muss ich handeln!
Kinder bei Hitze im Auto = Handeln!
Somit ist klar: Steffi K. hat erstmal richtig gehandelt. Im Zweifel ruft man immer besser an. Wenn sich dann die Situation genauso schnell und einfach auflöst: Umso besser!
Ich jedenfalls weiß jetzt etwas besser was in so einer Situation zu tun ist und wie ich am besten reagieren sollte.
Vielen Dank der Polizei Münster, dass sie uns zu diesem aufschlussreichen Gespräch eingeladen hat. Ich freue mich, auf die zukünftige Zusammenarbeit und bin mir sicher, die Münsteraner wissen diese Offenheit sehr zu schätzen!
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.