Es ist Zeit für einen Stadtrundgang, ihr Lieben! Ihr müsst wissen, in einem früheren Leben habe ich regelmäßig ausländische Studenten durch unsere schöne Stadt geführt und ihnen die besten Lokale und schönsten Ecken gezeigt. Das ist jetzt leider schon ein paar Jährchen her und wenn ich ehrlich bin, habe ich einiges was geschichtliche Daten und Fakten angeht mittlerweile vergessen. Aber ich kann mich auch an eine ganze Menge erinnern und vor allem weiß ich noch, wie viel Spaß mir das gemacht hat!
Inspiriert von dem Interview bei Sonja, möchte ich Euch in den nächsten Wochen mein wunderschönes Münster zeigen und vielleicht kriegt ihr ja Lust und besucht unsere schöne Stadt mal. Es lohnt sich immer in die Westfalenmetropole zu kommen und sei es nur für ein paar Stunden!
Diese Woche starten wir ganz klassisch am Schloss. Es liegt im Zentrum der Stadt und bietet. mit dem zweitgrößten innerstädtischen freien Platz Europas (direkt nach dem roten Platz in Moskau!) vor dem Schloss, viel Platz für Veranstaltungen im Zentrum. Und der Schlossgarten dahinter erweitert diese wunderbare Fläche noch um einen wunderschönen Park mit Schlossgraben und einer fest installierten Bühne.
Wenn man vor dem Schloss steht und auf die imposante Fassade guckt sind rechts einige Universitätsgebäude und danach die Kaserne des Deutsch-Niederländischen Korps. Links vom Schloss befinden sich das Landgericht und das Amtsgericht. Direkt zwischen dem Schloss und dem Schlossplatz verläuft die Promenade: Münsters grüner Fahrrad-Highway, der die Route der ehemaligen Stadtmauer bildet. Ein Spaziergang oder eine Radfahrt auf der Promenade rund um die Innenstadt ist sehr zu empfehlen, besonders wenn Münster zur Grünflächenunterhaltung einlädt!
Das Schloss ist ein barocker Bau aus dem Jahr 1787, entworfen von Johann Conrad Schlaun und errichtet aus dem für Münster so typischen Baumberger Sandstein. (Die Baumberge sind übrigens eine hügelige Gegend ganz in der Nähe von Münster und ein beliebtes Ausflugsziel, aber davon ein anderes Mal mehr.) Mir jedenfalls gefällt dieser helle Sandstein sehr, denn er hat etwas Freundliches und Einladendes. Eine Besonderheit ist noch das erst 1954 installierte Glockenspiel, das dreimal täglich aus einem Repertoire von zehn verschiedenen Liedern (darunter „Die Gedanken sind frei!“) aufspielt. Jede Viertelstunde geben die Glocken zudem rund um die Uhr die Zeit an, Glück für die Münsteraner, die Nachts ihre Ruhe haben wollen…bereits auf der anderen Seite des Schlossplatzes hört man es häufig schon nicht mehr. Ich hab zwei Jahre direkt um die Ecke gewohnt und wir haben zwar immer viele Kirchenglocken bimmeln hören, aber das Glockenspiel des Schlosses nicht!
Wenn ich direkt vor dem Schloss stehe bin ich immer total beeindruckt welch riesiger historischer Bau hier mitten in der Stadt so selbstverständlich von den Menschen der Stadt genutzt wird. Mittlerweile wohnt kein Fürstbischof mehr im Schloss, dafür aber die Verwaltung der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Neben der Rektorin der Uni und dem ganzen Verwaltungsapparat sind dort auch einige alte Hörsäle und Veranstaltungsräume. Also, wenn die Tür geöffnet ist, dürft ihr gerne hineingehen und drin herumspazieren. Es kostet keinen Eintritt, denn es ist ein öffentliches Gebäude und kein Museum. Ich würde nur erst an den Hörsaaltüren horchen, bevor ihr sie aufreißt…ist nämlich ein wenig peinlich wenn hunderte Köpfe erschrocken zu euch nach hinten blicken.
Aber wenn der Saal leer ist und ihr Gelegenheit wittert, solltet ihr euch mal in eine der Hörsaalbänke quetschen. Von wegen Studenten haben ein laues Leben! Ist wirklich kein großer Spaß dort auf engstem Raum mit Mini-Ablagefläche eine Vorlesung durchzustehen. Auf der anderen Seite ist es für mich immer wieder ein ganz besonders historisches Feeling auf diesen alten Bänken zu sitzen und die Luft von uraltem Wissen zu schnuppern! Und diese riesigen Fenster erst…
Für Kunstliebhaber
Es gibt im Keller des Schlosses sogar eine kleine Mini-Mensa (und Toiletten!). In den oberen Fluren gibt es hin und wieder Kunstaustellungen – manchmal sogar mit Werken der Universitätsmitarbeiter. Im Eingangsfoyer befindet sich das riesengroße Werk von Rudolf Hausner „Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit“. Ich finde dieses Bild sehr beeindrucken und passend für ein „Schloss des Wissens“.
Wenn ihr durch das Schloss durchgeht oder außen rum durch die Torbögen, dann kommt ihr in den Schlosspark. Dort kann man herrlich zwischen den hohen alten Bäumen spazieren gehen. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte auf jeden Fall auch in den botanischen Garten gehen. Der kostet ebenfalls keinen Eintritt und es gibt so allerhand zu entdecken. Im Tropenhaus z.B. kann man auf ein „Aussichtspodest“ klettern und sich an kalten Tagen ordentlich aufwärmen. Oder man beobachtet die fleischfressenden Pflanzen! Rund um den See gibt es ebenfalls viel zu entdecken. Für uns ist der (Heil-)Kräutergarten sehr spannend! Der kleine Münsteraner schnuppert dort gerne und wir selbst entdecken auch immer wieder Neues.
Oft gibt es auf dem Schlossplatz oder im Schlossgarten interessante Veranstaltungen, also wenn ihr einen Besuch plant, dann schaut doch mal, ob nicht auch gerade ein Fest geplant ist. Direkt auf dem Schlossplatz befinden sich zwei öffentliche Parkplätze, die aber nicht ganz günstig sind. Wer sparsamer parken möchte, geht ins kostenfreie Parkhaus am Coesfelder Kreuz (direkt neben der Mensa, Zufahrt über Domagkstr.) und läuft von dort aus oder steigt in einen der Busse, die direkt an der Kaserne oder am Landgericht halten.
Jährlich wiederkehrende Feste auf dem Schlossplatz sind Münster verwöhnt und das ASV Sommerfest, wenn man da vor der beeindruckenden Kulisse des Münsteraner Schloss sitzt, die Kinder tanzen fröhlich zu den Klängen der Live-Musik auf der Wiese rum und die Sonne scheint, dann ist das Urlaubsfeeling pur. Für dieses Jahr sind diese beiden Feste schon vorbei und die Fotos heute sind größtenteils auf dem Sommerfest entstanden, aber es gibt noch andere großartige Veranstaltungen rund um das Münsteraner Schloss!
Dafür habe ich euch eine kleine Übersicht zusammengestellt:
- Wer Lust auf Schnäppchen hat, sollte am 16. August und 20. September nach Münster kommen, denn da findet der berühmte Promenadenflohmarkt statt.
- Vom 17.-21. Juli kann man dann auf dem Sommer-Send, der größten Kirmes des Münsterlands, seine Runden drehen. Wir freuen uns wieder riesig auf das Riesenrad!
- Immer am ersten Freitag des Monats, und so z.B. am 04. Juli findet die Münsteraner Skatenight statt. Da treffen sich hunderte Inline-SkaterInnen vor dem Schlossplatz und fahren eine vorher abgesteckte und für den Autoverkehr gesperrte Route durch die Stadt. Einige Teilnehmer verkleiden sich mit lustigen Kostümen oder ziehen Bollerwagen mit Musikanlagen mit. Kinder und Erwachsene fahren in einem friedlichen Tempo und Miteinander, das gibt auch für alle Zuschauer ein tolles Erlebnis!
- am 4. Juli ist ebenfalls das Schlossgartenfest der Universität, für alle Mitarbeiter und Freunde ein toller Abend mit Live-Musik, um gemeinsam das Semester ausklingen zu lassen.
- Vom 7.-10. August ist dann das große Turnier der Sieger, ein Highlight für alle Pferde-Liebhaber.
- Vom 15. bis 31. August ist direkt vor dem Schloss eine gigantische Leinwand aufgebaut auf der dann OpenAir-Kino gezeigt wird.
- Am 21. September ist der beliebte Bürgerbrunch direkt auf der Promenade, wenn man da noch einen Tisch haben möchte, muss man sich aber mit der Reservierung beeilen!
Bald geht es weiter mit der nächsten Station in meinem Münster. Wenn ihr aber Wünsche oder Fragen zu einem geplanten Ausflug nach Münster habt, dann gehe ich auch gerne darauf ein!
Eure Münstermama
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.
3 Kommentare