Ich bin im Münster-Fieber! Ihr müsst das verstehen, die Stadt leuchtet im Herbstlicht mit den bunten Blättern und noch bunteren Events und ich komme aus dem Genießen nicht mehr raus. Vor allem mit diesem duftenden Zimtzucker-Kuchen vor mir.
Von unserer Date Night zeige ich euch heute nur ein paar Bilder. Zu 24h-Münster muss ich einfach mehr erzählen, das liegt mir am Herzen. Dafür gibt’s mal ein paar Einblicke in meinen Brot-Job an der Uni.
Zwei Events – Ein Münsterherz
An diesem Wochenende hatten der Mann und ich wieder die Gelegenheit, ohne die Münsterjungs etwas zu unternehmen und wir haben uns die volle Dröhnung #Münsterliebe gegeben.

Der Abend fing mit dem schönen Event der Finne Brauerei am Hafen an. Unter dem Titel ‚Hopfen, Malz & Influencer‘ konnten wir die schönsten Münster Bilder der Instagrammer-Szene auf Leinwand bewundern und interessante Gespräche führen. Besonders gefallen haben mir die Fotos von Fräulein Fernweh (die Farben!) und Oliver Grethen (ganz neue Ansichten!). Ich habe die schlauen und hübschen Köpfe hinter Münster Verzückt kennengelernt und mich über so viele neue Kontakte gefreut. Das Allerbeste war aber, dass der Münsterpapa endlich mal Gelegenheit hatte dabei zu sein und einige der Münsterblogger kennenzulernen.

Anschließend ging es zum Kleinen Bühnenboden. Dort findet an diesem Wochenende 24H Münster statt. Das geht noch bis 17 Uhr heute Abend. Also, wenn ihr heute noch nichts vorhabt, schaut dort mal vorbei, es lohnt sich! Ich werde ganz bald auch mehr dazu schreiben, denn es verdient viel mehr Aufmerksamkeit. Nur soviel vorweg: Ich bin sehr begeistert und möchte nochmal hin!

Mein Leben 1.0
Einige von euch wissen ja bereits, dass ich hauptberuflich an der WWU Münster arbeite. Ich bin nie so richtig von der Uni weggekommen und liebe es dort. Mittlerweile arbeite ich nur noch Teilzeit in diesem Beruf, aber ich liebe das Uni-Leben und habe nicht vor auszusteigen.
Jetzt hatte ich in den letzten Jahren die schöne und seltene Aufgabe ein ganz neues Institut und einen ganz neuen Studiengang mit aufzubauen. Also von leeren Räumen bis funktionierender Forschung und Lehre! Das war auch nach so vielen Jahren an der Uni für mich eine sehr spannende Aufgabe. Häufig stand ich vor völlig neuen Fragen und war richtig gefordert. So Situationen machen einen Job erst richtig spannend, oder?
Mit dem Semesterstart werden alle unsere Planungen nun auch studiert und es kommt richtig Leben in die Bude. Bedeutet aber auch mehr Arbeit und Aufregung für mich in der Verwaltung. Da ist es gut, wenn ich mich nachmittags mit den Münsterjungs beschäftigen und den Kopf entspannen kann.
Zimtzucker-Kuchen Rezept

Zum Schluss gibt’s noch das versprochene Rezept für meinen liebsten Zimtzucker-Kuchen. Das ist ein bodenständiger und sehr leckerer Auf-die-Hand-Kuchen. Meine Münsterjungs lieben ihn sehr, weil er so weich und buttrig ist. Wenn es nach ihnen gehen würde, müsste ich ihn jeden Tag neu backen.
Dieses Wochenende habe ich ihn für einen ganz besonderen Anlass gebacken. Zwei der Köpfe des Münstercamp, Andrea und Kai, sind innerhalb Münsters umgezogen. Ich sage euch, es war der best-organisierte Umzug ever! Die Whatsapp-Gruppe der Helfer hatte mehr die Stimmung einer Klassenfahrt und ich hab mich sehr gefreut, Daniela von RuhrBlogs wiederzusehen.
Ich wünsche Kai und Andrea, dass ihr Leben im neuen Stadtteil (sie nennen ihn schon liebevoll #BeverlyHiltrup) genauso spannend, lebendig und lustig wird, wie der Start gestern!

Zimtzucker-Kuchen
Ein Kuchen für den perfekten Herbsttag. Buttrig, weich und herrlich zimtig.
Zutaten
Für den Teig
- 180 g Zucker
- 3 Eier
- 200 g Quark
- 160 g Butter geschmolzen
- 300 g Weizenmehl
- 1 Pkg Backpulver
Für den Zimtzucker-Swirl
- 25 g Zucker brauner
- 20 g Butter geschmolzen
- 2-3 TL Zimt
Für den Guss (alternativ Hagelzucker zur Deko)
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Zimt
- 1 EL Milch
Anleitungen
Zucker und Eier weiß-schaumig schlagen. Quark und geschmolzene Butter reinrühren und zum Schluss das Mehl und Backpulver unterheben.
Die Zutaten für den Swirl gut mischen und in die Mitte der Teigschüssel geben. Jetzt nur vorsichtig zwei bis drei Mal rühren. Wir wollen nicht den Swirl unterheben, nur ein wenig verteilen.
Den Teig in eine Kastenform kippen und wer möchte kann ihn mit maximal 1 EL Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 185° Ober-/Unterhitze für 45-60 Minuten backen. Stäbchenprobe!
Den Kuchen abkühlen lassen. Aus gesiebtem Puderzucker, Zimt und Milch einen Guss rühren und auf dem Kuchen verteilen.
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.