Der Januar ist hier aus diversen Gründen ein sehr ruhiger Monat. Wir nehmen uns wenig vor und ich versuche jeglichen Stress zu vermeiden. Wir machen viele schöne Dinge zusammen mit den Kindern und vor allem sorgen wir gut für unsere Seele, die es in diesem Monat immer recht schwer hat. Ich bin ehrlich gesagt ganz froh, dass der Monat rum ist.
Was gibt es besseres gegen eine trübe Stimmung als Sonnenschein auf dem Teller?!
Von meinem neuen Lieblingskochbuch hatte ich euch ja bereits berichtet. Es macht soviel Spaß daraus zu kochen! Mit dem Lieblings-Internetradio im Hintergrund wird aus Topinambur, Pastinake, Rote Beete und Möhre ein echtes Happening!
Ich bin in einer Facebook-Gruppe in der es ums Backen geht und in den letzten Wochen haben gefühlt hunderte dieses wunderbare Rezept nachgebacken. Da der Schwager uns Schokolade aus Guatemala mitgebracht hatte, wurden daraus kurzerhand gefüllte Brioche. Lecker!
„Rosenkohl ist nicht so meins“ sagt der kleine Münsteraner und ich kann es ihm ehrlich gesagt nicht verübeln. Als Kind musste ich dieses ungeliebte Gemüse in Ketchup ertränken, aber heute finde ich es aus dem Ofen ganz lecker. Und den kleinen Münsteraner kann ich auch überzeugen mal zu probieren, denn es gibt ja auch heißgeliebten Halloumi und Paprika-Couscous (mit Ajvar und geräuchertem Paprikapulver).
Da wir auch gerne Tagesausflüge unternehmen und ich mich ungern auf Verpflegung von Rastplätzen verlasse, gab es für unterwegs Feta-Hörnchen. Die Hörnchen sind eigentlich Croissants und werden bei mir nur mit einem Gemisch aus Feta und Petersilie gefüllt.
Couscous mögen wir alle gern, vor allem weil es so wenig Arbeit macht. In der ersten Deli des Jahres war ein schönes Rezept für Winter-Ratatouille. Den Namen hab ich nicht ganz nachvollziehen können, da das einzig winterliche Gemüse die Möhren waren, aber lecker war es dennoch!
Ein alter Klassiker ist sind natürlich auch Ofenkartoffeln mit Gurkenquark. Ich könnt mich da reinlegen und der kleine Münsteraner ist damit auch sehr glücklich. Das Münsterbaby hat an ungewürzten Kartoffelstückchen gelutscht und war ebenfalls quietschvergnügt!
Polenta kann man auch prima erkalten lassen und dann schön in Butter knusprig ausbacken. Mit einem vegetarischen Hackragout ein wirklich tolles Gericht! Das Hackragout hab ich einfach mit Sojahack, gehackten Tomaten und Tomatenmark, Thymian, Kreuzkümmel und Paprikapulver gekocht. Das gibt es bestimmt bald wieder!
Abends esse ich übrigens gerne nur einen Salat. Wenn von Mittags noch unverkochtes Gemüse oder Käse übrig bleibt, ist das eine leckere Möglichkeit Reste zu verbrauchen bevor sie schlecht werden. Von einer Pizza Hawaii, die sich der kleine Münsteraner gewünscht hatte, landeten die Reste also auf meinem Abendessen. Das war mal eine nette Abwechslung!
Natürlich wurde auch viel gebacken! Der beste Gugl überhaupt ist für uns im Winter der Zimtstrudel-Gugl! Das Rezept hab ich natürlich für euch notiert…
Für einen Zimtstrudel-Gugl muss man
- 180g Zucker (ich habe halb Rohrohrzucker und weißen genommen)
- 4 Eier
solange zusammen aufschlagen, bis es weiß cremig ist und der Zucker sich gelöst hat. Dann kommt
- 200g Magerquark
- 300g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
dazu und wird gut mit den Eiern vermischt. Währenddessen wird
- 180g Butter
geschmolzen und kurz abgekühlt. Dann zum Teig gegeben und gut untergerührt.
Dann nehme ich ca ein Drittel des Teiges ab und vermische dieses mit 3-5 TL Zimt. Den normalen Teig fülle ich zur Hälfte in eine gebutterte und gemehlte Guglhupfform, gebe dann den Zimtteig drauf und als letztes den Rest des Grundteigs. Für den schönen Strudel ziehe ich mit einem Holzspieß drei-vier Runden im Kreis mittig durch den Teig. Bei 180° Ober-Unterhitze ca. 40 Minuten backen und die Stäbchenprobe nicht vergessen! So einfach und sooo gut!
Unter #MittagbeiMir (und auch #mittagsaufmtisch) findet ihr auf Instagram fast täglich tolle Mittagessen-Inspirationen und einmal wöchentlich auch meine und andere Wochenpläne. Vielen Dank an ALLE, die so wunderbar bei der Aktion mitmachen! Ich freue mich über jeden einzelnen Beitrag!! ♥
Habt es lecker! Eure Münstermama
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.
2 Kommentare