#MittagbeiMir, Ge...macht, Rezept

#MittagbeiMir mit Gabi Frankemölle und den Vorteilen eines Slowcooker inkl. Rezept für unschlagbar leckere Gemüse-Bolognese!

Jeden Monat zeige ich euch hier auf dem Blog unser Mittagessen und wöchentlich auch unseren Wochenplan auf Instagram unter #MittagbeiMir. Seit geraumer Zeit mache ich mir an vielen Tagen in der Woche das Leben leichter und nutze die einfache Technologie eines Crockpots.

Crock-WAS?!?!!

Das erklärt euch am besten Deutschlands bekannteste Slowcooker-Köchin, denn die habe ich mir heute eingeladen und weil sie einfach eine fantastische Köchin ist, hat sie euch auch noch gleich eines meiner Lieblingsrezepte für den Slowcooker mitgebracht!

Gabi hat bereits vier geniale Kochbücher über das Slowcooken geschrieben und postet regelmäßig sowohl unter crockpot-rezepte.de als auch unter usa-kulinarisch.de unfassbar leckere Rezepte. Ich freu mich sehr, dass sie hier bei mir zu Gast ist und gebe euch jetzt in die besten Hände…

#Mittagbeimir sieht (naja, in meinem Fall sah) vermutlich aus wie in vielen anderen Familien auch: Schulkind [] / Kleinkind [] / Baby [] ist hungrig [] / nicht hungrig [] / müde [] / aufgedreht [] / gerade extrem mitteilungsfreudig [] (Zutreffendes ankreuzen). Da kommt man dann von Schule [] / Kindergarten [] / Arbeit [] / Einkaufen [] / Sport [] (Zutreffendes ankreuzen) und versucht, ein vernünftiges Mittagessen auf den Tisch zu bringen.

Der Weg zur schnellen Küche (die ja nicht unbedingt ungesund sein muss) liegt da nahe, aber ich bin den umgekehrten Weg gegangen: Ich koche (extrem) langsam, während ich gar nicht zuhause oder anderweitig beschäftigt bin. In meiner Küche steht seit vielen Jahren ein Slowcooker, ein günstiges Elektrokleingerät, das aus einer beheizten Metallhülle und einem Steinguteinsatz besteht. In den wandern morgens die vorbereiteten Zutaten für Suppe, Eintopf, Schmorgerichte oder Gemüsecurry. Sie garen dann, quasi in Zeitlupe, je nach eingestellter Heizstufe zwischen drei und acht Stunden und ich komme heim zu einer fertig gekochten Mahlzeit.

Ja, ist denn dann nicht alles bis zur Unkenntlichkeit verkocht? Im Gegenteil. Bei Temperaturen unterhalb von 100 Grad zieht alles schonend gar und gibt großartiges Aroma an Suppe oder Sauce ab. Aber trotzdem – so lange garen, was kostet das denn an Strom?

Kaum mehr als eine 100‐W‐Glühbirne, ehrlich.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? Tscha, isses zum Teil auch nicht. Denn damit es klappt mit dem wartungsfreien Kocht‐sich‐selbst‐Mittagessen für die Familie, muss man/frau sich gut organisieren. „Mal eben“ was im Slowcooker zu kochen, ist nicht drin: Zutaten müssen im Haus sein, am Vorabend oder morgen geschnibbelt/angebraten werden und rechtzeitig in den Topf wandern. Das ist alles andere als spontan. Zudem sollte die Familie Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte mögen, denn sanftes Schmurgeln ist die einzige Gartechnik, die der Slowcooker beherrscht. Schnitzel kommen also weiterhin aus der Pfanne und Nudelauflauf aus dem Backofen.

meatballs001Aber wenn man die „Gesetzmäßigkeiten“ des Langsamkochens erstmal intus hat, ist das Mittagessen extrem stressfrei zu Tisch gebracht. Zeitverschiebungen beim Abholen [] / Wegbringen [] / Jacken anziehen [] / Jacken ausziehen [] / Baby ins Bett legen [] (Zutreffendes ankreuzen) sind nicht schlimm, denn die allermeisten Slowcooker‐Gerichte vertragen ein oder sogar zwei zusätzliche Stunden Kochzeit ohne weiteres. Genau, mit Gemüsebolognese auf dem Herd macht man das nicht. Aber mit der hier ist es kein Problem:

Gemüsebolognese aus dem Slowcooker

berechnet für den 3,5-l-Slowcooker, 4-6 Portionen

Zutaten

2 EL Olivenöl

2 kl. Zwiebeln, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt

200 g Möhren, in ca. 3mm großen Würfeln 100 g Staudensellerie, in Scheibchen

150 g Lauch, in dünnen Ringen

150 g rote Paprika, in feinen Würfeln 150 g Zucchini, in feinen Scheiben für die Sauce:

800 ml passierte Tomaten 100 g Tomatenmark

1 Knoblauchzehe, zerdrückt Salz, Pfeffer

Prise Zucker

1/2 TL Oregano, getrocknet einige Blätter frisches Basilikum

Zubereitung

Das Öl in einem separaten Topf erhitzen und darin die Zwiebeln, Knoblauch und Möhren einige Minuten anbraten. In den Slowcooker‐Keramikeinsatz geben.

meatballs01Im Topf die Saucenzutaten verrühren und eventuellen Bodensatz mit Röststoffen los kochen. Abschmecken (nicht zu kräftig, die lange Schmorzeit intensiviert die Aromen!) und ebenfalls in den Slowcooker geben. Restliche Gemüsestücke dazu geben und alles gut durchrühren.

Deckel aufsetzen und 3,5 Stunden auf Garstufe HIGH oder 6,5 bis 7 Stunden auf Stufe LOW garen.

Mit Pasta servieren und nach Wunsch mit Käse bestreuen.

gemuesebolo_doneAch ja: Während ich das hier gerade getippt habe, schmurgeln unten in der Küche Königsberger Klopse im Slowcooker – ein Gericht, das meine (inzwischen erwachsenen) Kinder wegen der Kapern konsequent verschmähen. Aber für sowas hat man ja den Mini‐ Slowcooker für zwei Portionen und zusätzlich im TK‐Vorrat eingefrorene Gemüse‐ Bolognese…

Vielen lieben Dank, Gabi! Wie du weißt, bin ich schon lange fleißige Slowcookerin und sehr froh auch heißgeliebte deutsche Gerichte dank deiner Rezepte im Pott zubereiten zu können!

Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, findet im Netz ganz viele günstige Geräte mit denen man ganz leicht einen Versuch starten kann! In der Münstermama-Küche wohnt dieser Pott, dieser hier ist aber im Augenblick der wohl günstigste und somit beliebteste auf dem Markt.

Die Autorin dieses Beitrags

Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.

2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.