Mamas Stories

Regentage in Shanghai & Münster – 2 moms on 2 continents

Veronika in Shanghai und Leila in Münster. Ein Briefwechsel zwischen zwei Freundinnen, beide Mütter und beide berufstätig. Zwischen uns liegen 8.754 km und sieben Stunden Zeitunterschied. Doch wie unterscheidet sich unser Leben wirklich?

Leila in Münster

Liebe Veronika, hier in Münster regnet es in Strömen und gestern am Feiertag waren die Jungs den ganzen Tag im Haus eingesperrt. Am Nachmittag schlug dann der Lagerkoller ein und der Kleine entschied seine Matschklamotten anzuziehen und durch die Pfützen vorm Haus zu springen. In solchen Situationen denke ich manchmal an die glücklichen Familien hier im Münsterland, die mit Oma und Opa zusammen auf dem Hof oder gleich um die Ecke wohnen. Da können die Kinder einfach mal schnell rüber hüpfen, wenn ihnen Zuhause die Decke auf den Kopf fällt.

Regentage Matschklamotten Münster Lagerkoller Münstermama Familienleben

Feiertage und Vereinbarkeit

Und dann diese Feiertage mitten in der Woche. Die Brückentage sind natürlich immer in irgendeiner Institution frei. Dieses Mal fiel Allerheiligen auf einen Freitag und trotzdem war die Kita am Donnerstag schon zu. Entweder Kita oder Schule hat dort eine Lehrerfortbildung oder beweglichen Ferientag. Natürlich überschneidet sich das nie mit den freien Tagen meines Mannes. Da er selbst Lehrer ist, kann er sich nicht einfach Urlaub nehmen und ich muss wieder meine Urlaubstage dafür verbraten.

Ganz ehrlich, ich genieße die Tage Exklusivzeit mit einem der Kinder, aber es bringt jedes Mal auch ziemlichen Stress im Büro mit sich. Es geht glaube ich vielen so und wir können und mit der Betreuung eigentlich nicht beschweren, da gibt es Familien mit deutlich ungünstigeren Konstellationen.

Unser Betreuungsluxus

Immerhin können wir uns hin und wieder eine Date Night gönnen, während unsere super tolle Babysitterin auf die Jungs aufpasst. Eine liebe Nachbarin ist den Jungs sogar ein wenig Ersatzoma, die in der größten Not sogar mal den Kleinen vom Kindergarten abholt, wenn ich auf der Autobahn im Stau feststecke. Wir arbeiten beide nicht im Schichtdienst und die Betreuungszeiten in Kita und Schule decken sogar größtenteils meine wilden Arbeitszeiten mit der Selbstständigkeit ab.

Ich denke in diesen Situationen oft an euch, so fern von Familie und Münster. Was macht ihr mit eurer Kleinen, wenn ihr beide krank seid oder beruflich eingespannt? Wie machen das andere Eltern in Shanghai?

Veronika in Shanghai

Liebe Leila, die Situation mit verregneten Wochenenden kennen wir auch so gut! Auch wenn die kalte Jahreszeit (Gott sei Dank) etwas später beginnt, so regnet es dank dem subtropischen Klima auch hier sehr oft!

Hinzu kommen die Tage, an denen die Luft so schlecht ist, dass man sich besser nicht draußen aufhalten sollte…

Zu Beginn unserer Zeit hier, habe ich dann immer meine Kinder geschnappt und gemeinsam sind wir dann ins Jump (eine Trampolinhalle) gefahren, damit die Kids sich dort austoben konnten.

Veronika-Shanghai-2moms2continents-Briefwechsel-Vereinbarkeit-Expat-Skyline
Tino & Veronika, Münsteraner im Herzen, leben seit drei Jahren mit ihren Kindern in Shanghai, der größten und bedeutendsten Industriestadt in China.

Dem Smog in Shanghai trotzen

Mittlerweile sind meine Jungs so groß, dass sie entweder selbstständig mit Freunden ins Jump fahren oder dem Wetter und den Luftwerten zum Trotz auf den Sportplatz gehen. Und irgendwie kann ich sie auch verstehen, denn nach deutschen Maßstäben könnten wir hier so gut wie nie draußen sein oder Sport machen. Es sei denn, man wohnt in Stuttgart!

Eine andere Möglichkeit dem Regenwetter oder der schlechten Luft zu trotzen, ist in die nächstgelegene Mall zu fahren. Dort gibt es meistens irgendwelche Sportangebote wie eine Bahn zum Inlineskating, eine Eislaufbahn oder einen Indoorspielplatz.

Der Nachteil ist, diese Dinge kosten oft ein Heidengeld und es ist eigentlich immer laut…

Schnee in Shanghai

Der absolute Oberkracher war mal ein Raum, der mitten in die Mall gestellt wurde, in dem man mitten im Hochsommer rodeln und Schneemänner bauen konnte. Wir sind da mehr zufällig reingestolpert und fanden uns dann mit Ballerinas und blauen Überschuhen plötzlich mitten in einem riesengroßen Kühlschrank wieder. Das war für uns alle etwas surreal und trotzdem irgendwie zum schreien komisch. Unser jüngster China-Fan und ihre Freundin hatten einen Riesenspaß!

Schnee-Shanghai-Eltern-Familie-Münster-Briefwechsel-Münstermama
Schnee in der Mall im Hochsommer? In Shanghai spielt sich aufgrund des Smogs das Leben oft in geschlossenen, klimatisierten Räumen ab.

Schwieriger ist es da schon, eine Lösung für unterrichtsfreie Tage und insbesondere für Krankheitstage zu finden. Da sind wir absolut auf unsere Freunde hier vor Ort angewiesen! Und natürlich passieren diese Dinge immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. So hat sich unser Sandwich-Kind im letzten Jahr den Arm beim Fussballturnier gebrochen, genau in der Woche, als der CAO Papa in Deutschland auf Dienstreise war.

Da war ich sehr froh, so gute Freunde hier gefunden zu haben, die unsere Jüngste aus der Schule abgeholt haben und beruhigt haben. Sie durfte sogar zum Übernachten bei unseren Freunden bleiben, da das Sandwich-Kind nämlich erst abends um 20:00 Uhr operiert werden konnte und wir über Nacht im Krankenhaus bleiben mussten. Ich hätte nicht gewusst, wie ich es ohne unsere Freunde hätte alles organisieren sollen…

Expat Familien sitzen im gleichen Boot

Aber das Schöne ist auch, dass wir hier im Ausland alle in der gleichen Situation sind, dh. auch die anderen Eltern kennen das Problem und sind genauso froh und dankbar für die Unterstützung, wenn man sich gegenseitig helfen kann.

Was die schulfreien Tage angeht, haben wir hier einen Riesenvorteil: da wir alle zur selben Schule gehen, haben wir auch alle schulfreien Tage gemeinsam! Lediglich die unterrichtsfreien Tage, an denen wir Lehrer zur Schule müssen, sind dann manchmal etwas schwierig. Aber auch hier findet sich meist eine Verabredung, so dass uns diese Tage nicht sonderlich stressen. Das ist für Eltern, die nicht an der Schule tätig sind, meist schwieriger! Aber man muss ehrlicherweise sagen, dass die meisten Mütter hier nicht arbeiten und daher auch gerne mal einspringen.

Shanghai-Skyline-Veronika-Münster-Briefwechsel-2moms2continents

Ayi – Haushaltshilfe in Shanghai

Viele Familien haben auch eine Ayi, die sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Auch wir haben eine Ayi, die fast täglich kommt und uns eine wirklich große Hilfe im Haushalt ist!

Stressig ist hier meist das drumherum: dass, wenn ich zum Arzt muss, mindestens 30-40min Anfahrt habe. Dass ich immer einen Termin brauche, um mit dem richtigen Arzt zu sprechen. Dass es keinen Wald hinter dem Haus gibt, in dem man mal abtauchen, Ruhe und Energie tanken kann. Dass die Kinder jeden Tag bis mindestes 15:00 Uhr Schule haben und dann erst noch Sport und Hobbys dran sind, bevor man mal nach Hause kommt. Aber es ist eben auch irre spannend in dieser Stadt zu leben, die so voller Gegensätze ist, aus alten Gassen, Straßenküchen und Rikschafahrern, aber eben auch voll moderner Wolkenkratzer, Malls, spannenden Restaurants uvm.

Über Veronika in Shanghai
Ich bin Mama von drei reiselustigen China-Fans und arbeite an der Deutschen Schule Shanghai als Sonderpädagogin. Gemeinsam mit meinem Mann sind wir vor etwas mehr als drei Jahren nach China gegangen. Wir hatten schon länger den Wunsch mal eine Zeit im Ausland zu leben. Wir wollten uns und unseren Kindern den Horizont erweitern und uns mal frischen, anderen Wind um die Nase wehen lassen. Daher hatte ich mich nach meinem Referendariat über die Möglichkeiten des Auslandsschuldienstes informiert und auf einmal hatten wir ein Angebot aus Shanghai. Aus den ursprünglich geplanten 2 Jahren sind nun 4 Jahre geworden und wir sind froh, diesen Schritt gewagt zu haben. Unsere Kinder haben durch diesen Auslandsaufenthalt so Vieles gelernt und wir alle haben in dieser Zeit so viele tolle, neue Erfahrungen gewonnen, die wir nicht missen wollen.

Die Autorin dieses Beitrags

Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.