Enthält Affiliate Links – Singvögel beobachten ist unser neues Hobby. Und das Beste: Es geht bei jedem Wetter!
Wir gehen sehr gerne in Zoos. Wir besaßen mal ein Aquarium mit Zierfischen und beherbergen seit einer gefühlten Ewigkeit eine Ragdoll-Katze. Ich glaube nicht, dass sich Tiere nur in ihrem natürlichen Lebensraum frei fühlen können und man deshalb etwa Zoos oder Aquarien nicht besuchen sollte. Der Zoo ist aber nicht der einzige Ort, an dem man Tiere gut beobachten kann. Besonders Singvögel lassen sich zu Hause wunderbar anlocken und beobachten.

Singvögel als „Haustiere“?
In unserem Garten erlebten wir, wie Vögel zu “Haustieren” werden können. Es gab zwar bisher keinen Berührungskontakt, aber wir gewöhnten uns soweit aneinander, dass wir uns aus nächster Nähe beobachten können (es gibt ja auch neugierige Vögel). Dazu bedurfte es nur einiger weniger Gestaltungsschritte im Garten:
- ein Futtersilo* mit geeignetem Wildfutter* anbringen
- Meisenknödel* in einer Spirale* aufhängen
- eine Wasserschale in die Nähe der Futterstelle stellen
- den Garten nicht übermäßig auf- bzw. leerräumen
- Die Katze in der Brutzeit nur “beaufsichtigt” in den Garten lassen
Wenn Futtersilo und Spirale mit geeignetem Vogelfutter gefüllt sind und sich auch in der Wasserschale immer Wasser befindet, kommen mit der Zeit viele Singvögel regelmäßig zu Besuch. Es fing bei uns mit Spatzen, Kohlmeisen und Amseln an. Ab und zu kamen dann einzelne Rotkehlchen vorbei. Spätestens von da an wurden auch meine Söhne zu kleinen Vogelbeobachtern. Mein 2 ½ Jähriger Sohn sagte nicht mehr “da ist ein Vogel”, sondern “da ist eine Amsel” oder “eine Taube”. Der Große findet Vögel auch deswegen toll, weil sie evolutionsgeschichtlich von Dinosauriern abstammen.
Singvögel beobachten mit Spannung
Richtig spannend wurde es, als auf einmal regelmäßig auch Buchfinken, Grünlinge und Dompfaffen zu Besuch kamen. Im sehr kalten März 2018 schaute sogar mal ein Kernbeißer vorbei. Im Frühling kamen immer wieder zwei Stieglitze zu Besuch. Bis vor kurzem dachte ich, so schöne bunte Vögel könne man nur im Zoo live bestaunen.

Unsere Gartengestaltung
Machen Vögel nicht viel Dreck? Ich gebe zu, die Futterstelle möchte ich nicht auf der Terrasse haben. Weiter hinten im Garten an einem noch kleinen Apfelbaum stört uns aber weder das Futtersilo noch die Wasserschale. Einen Rasen besitzen wir eh nicht. Es ist eine Wiese, auf der die Schalenreste des Körnerfutters nicht sonderlich auffallen (es gibt aber auch geschältes Vogelfutter). Vogelkot ist in der Nähe des Futterbereiches kaum vorhanden. Es befindet sich eher in den Büschen und bei der Hecke, wo es uns nicht stört. Umfassende Informationen zum Füttern von Singvögeln bietet das tolle Buch: “Vögel füttern – aber richtig” von Peter Berthold und Gabriele Mohr.*
Noch ein paar Sätze zum Garten, über den meine Liebste auch schon geschrieben hat. Zum Frühjahr und zum Winter hin muss nicht immer alles radikal zurück geschnitten werden. Vögel finden dann im Garten noch Nahrung und Versteck-Möglichkeiten. Wenn die Singvögel anfangen Nester zu bauen und zu brüten, sollten Hecken, Bäume und Büsche sowieso nicht mehr geschnitten werden. Wie kurz der Rasen gehalten wird, ist natürlich Geschmackssache. Verfügt man über genügend Platz, kann man auch mal einen kleinen Bereich wild wachsen lassen und schauen, was passiert.
Weitere Gartenbewohner
Schmetterlinge, Käfer, Spinnen, Bienen und Hummeln sind neben Singvögeln ebenfalls gern gesehene Gäste in unserem Garten. Besonders Kriechtiere lassen sich mit Lupengläsern* wunderbar beobachten. Wir haben so schon viel über die Nützlichkeit von Insekten erfahren: Ohrenkneifer und Marienkäfer helfen gegen Blattläuse. Ameisen dagegen gar nicht. Sie können dafür die Bodenqualität im Hochbeet verbessern. Auch Vögel vertilgen Schädlinge (z. B. an Obstbäumen). Besonders für Kinder ist schön zu sehen, wie die Natur sich selber im Gleichgewicht hält, wenn man Vielfalt und Wildwuchs zulässt.
Wer Vögel füttert, kann sicher sein, dass der Garten auch im Winter nicht tot ist. Die vielen verschiedenen Singvögel an den Futterstellen lassen sich schön von drinnen beobachten. Am besten mit einem guten Fernglas (auch für Kinderhände). Wir haben eins von Nikon, das sich jetzt schon auf zahlreichen Ausflügen bewährt hat.*
Das Interesse der Münsterjungs für Vögel und heimische Tiere ist so groß geworden, dass sie mit Hilfe der CD vom Kosmos Verlag jetzt auch die Stimmen beim Waldspaziergang erkennen*. Und wir haben auf diesem Weg auch einige der Kosmos Experimentierkästen entdeckt*. Damit haben beide Jungs (aktuell 6 und 3 Jahre alt) zusammen Spaß!
Habt ihr auch Singvögel im Garten?

Die Autorin dieses Beitrags
Der Münsterpapa David ist Vater von zwei Jungs (*2012 und *2015) und seit über 10 Jahren Grundschullehrer und Medienpädagoge im Münsterland.