Alle Artikel mit dem Schlagwort: Alltagslernen

SChütze dich und dein Kind vor Cyber-Mobbing und Social Bots

Wie ich mich & meine Kinder vor Cyber-Mobbing durch Social Bots schütze

Heute zeige ich euch ganz konkret, wie ihr euch und eure Kinder vor Cyber-Mobbing durch Social Bots schützen könnt. Es ist ganz einfach und bedarf auch keines großen Aufwands. Das Risiko jetzt zu unterschätzen kann aber weitreichende Folgen haben! Social Bot – Was ist das? Social Bots sind Programme, die man online bei etlichen Anbietern wie socialdroid, robolike, likegrowers etc. für sehr wenig Geld buchen kann. Diese Programme können vorgeneriert Likes und Kommentare verteilen und falsche (Fake) Follower für einen Account generieren. Bisher wurden diese Bots eingesetzt um Wahlen zu manipulieren oder Firmen schnell eine große Reichweite zu generieren. Mal abgesehen von den Instagrammern, die diese Bots bewusst selbst einsetzen um Firmen eine große Reichweite vorzugaukeln, begann bereits vor zwei Jahren das dumme Spiel des sich gegenseitig Bots auf den sprichwörtlichen Hals jagen. Warum? Viele Firmen erkennen mittlerweile den Betrug und so können viele Fake-Follower oder ein überraschend steiler Anstieg der Like-Frequenz auch rufschädigend wirken. Kooperationen werden aufgekündigt und im schlimmsten Fall droht eine Klage wegen Betrugs. Es betrifft JEDEN Dass dieses Spiel auch bei …

Kinder am Smartphone & Tablet

Kreative Ideen für Kinder am Smartphone & Tablet

Kinder am Smartphone oder Tablet?! Um Gottes Willen!!! Kinder sollten viel öfter auf Bäume klettern oder in Pfützen springen, anstatt vor einem Bildschirm zu sitzen. Dies ist Tenor vieler Erwachsener, wenn es um digitale Medien geht. Meist ist in diesem Zusammenhang ein eher passiver Medienkonsum gemeint, der ja im Übermaß auch schädlich sein kann.   Erwachsene erkennen oft nicht das Potential digitaler Medien im Bildungsbereich und beim Alltagslernen. Ich glaube, dass digitale Medien junge Menschen nicht (zwangsläufig) von der Welt isolieren. Richtig genutzt helfen sie, die Welt zu entdecken. Sie helfen zu kommunizieren und kreativ zu werden. Wir müssen die digital natives nur auf diesen Weg bringen! Kinder am Tablet – das hat Potential Ich möchte ein paar Anwendungsbeispiele nennen, die allesamt praxiserprobt sind. Die hierbei benötigten Apps dienen als Werkzeuge oder als Arbeitsumgebung. Eine aktive Auseinandersetzung fördert bei den Kindern die Kreativität und das logische Denken, Lese- und Schreibfähigkeiten, sowie soziale Kompetenzen. Sobald Kinder anfangen zu lesen, können sie selbstständig starten. Die Einweisung und Begleitung durch uns Eltern ist auf jeden Fall ratsam. Somit …

Medienkompetenz lernen grundschule

Der Medienpass – Auch für Vorschulkinder schon interessant!

Seit einigen Jahre gibt es in Nordrhein-Westfalen den sogenannten Medienpass. Die Politik erhofft sich, mit dem „Kompetenzrahmen Medienpass“ den Erwerb der sogenannten Medienkompetenz gerade in Schulen verbindlich und flächendeckend umzusetzen. Ja, das Wort Kompetenz wird in der Schulsprache gerne benutzt. Der Medienpass als Leitfaden Inhaltlich beschreibt der Medienpass einen Kompetenzrahmen, der sich in vier Stufen gliedert. Die erste Stufe setzt bei Kindern im Vorschulalter ein. Ich brauchte etwas Zeit, bis ich den Aufbau der chic gestalteten Tabelle erfasste. Die Stufe 1 beinhaltet hierbei den interessanten Bereich für Kinder im Vorschulalter und gliedert sich in fünf Kompetenzbereiche. Kompetenzen im Vorschulalter Schon beim Lesen der für Vorschulkinder festgesteckten Ziele dachte ich mir “das lernen die Kinder eh zu Hause!” Was da steht, ist doch selbstverständlicher Teil des Alltagslernens!? Bedienen und Anwenden: “Kinder erhalten die Gelegenheit, Grundkenntnisse zur Nutzung technischer Geräte zu erwerben. Kinder erhalten die Gelegenheit, analoge und digitale Medien z. B. Telefon, Handykamera, Radio oder Computer kennen zu lernen und zu nutzen.” Mein zweijähriger Sohn telefoniert regelmäßig über Smartphone mit Oma und Opa (er wählt nicht selber). …

Alltagslernen-lernen-im-alltag-mit-kind-muenstermama-muensterpapa

Alltagslernen – Was ist das eigentlich?

Was ist Alltagslernen? Wir lernen vom Beginn unseres Lebens bis zum letzten Atemzug. Das ist eine Tatsache. Im Laufe des Lebens lernt jeder von uns viele verschiedene Dinge auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Wir lernen zum Beispiel unbewusst, wenn wir auf Umweltreize reagieren (und das schon im Mutterleib). Oder wir lernen nach einem vorgeschriebenen Plan in der Schule und im Beruf. Das Alltagslernen ist kein unbewusstes oder rein intuitives Lernen. Es wird aber auch nicht anhand von Bildungsplänen organisiert und gesteuert. Alltagslernen ist eine sehr schöne Form des Lernens, bei der wir unsere Töchter und Söhne (und natürlich auch Enkelkinder, Nichten und Neffen usw.) wunderbar beobachten, anregen und unterstützen können. Das macht nicht nur Spaß, sondern vertieft die Beziehung zu unseren Kindern. Gemeinsam im Alltag lernen Wir teilen beim Alltagslernen die Freude am Entdecken und Lernen. Ganz nebenbei führen wir die Heranwachsenden in die Welt der Kulturtechniken ein. Das Thema Zeit und Uhren lernen wird erfahrbar, wenn ich mein Kind bei den Tagesabläufen selbstverständlich mit einbeziehe. Gleiches gilt für das Fahrradfahren lernen und das …