Stehen bei euch jetzt auch einige Geburtstage an? Ich bin immer froh, wenn auch ein Kuchen auf dem Tisch steht, der nicht nur für die Kinder ein Fest ist! Dieser Gugelhupf schmeckt besonders gut und macht viel her ohne viel Arbeit zu verursachen. Um unseren geliebten Zitronen-Joghurt-Gugelhupf noch ein wenig interessanter zu machen und auch die Holundersirup-Reste vom letzten Jahr endgültig aufzubrauchen, habe ich ihn ein wenig gepimpt. Was haltet ihr von der Aromen-Kombination?
Zutaten
Für den Teig
- 180g Zucker
- 3 Eier
- 150 g Joghurt
- 50 g Holunderblütensirup
- 150 g weiche Butter
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Saft und Abrieb von einer Zitrone
Für das Topping
- 100g Puderzucker
- 1 TL Schmand
- eine Handvoll geschälter Pistazien
- 1 EL Holunderblütensirup
Zubereitung
Zucker mit zimmerwarmer weicher Butter schlagen bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben, dann die Eier untermischen und anschließend Joghurt und Zitronensaft + Zitronenabrieb hinzufügen. Wenn alles gut gerührt ist, das Backpulver und Mehl hinzufügen und nur solange schlagen bis eine homogene Masse entstanden ist. Den Teig in eine gebutterte und bemehlte Gugelhupf-Form geben und bei 180° Ober-Unterhitze mindestens 45 Minuten backen. Stäbchenprobe!
Nach dem Backen muss der Gugel direkt aus der Form gelöst werden und auf einem Kuchengitter abkühlen können. In der Zwischenzeit den Guss aus 100g Puderzucker und ganz wenig Schmand anrühren und kalt stellen. Besser zu wenig Schmand als zu viel. Beim Rühren wird es flüssiger und der Puderzucker löst sich auf, dann seht ihr, ob ihr vielleicht noch etwas mehr Schmand braucht. Dieser Guss ist deutlich dicker als Zuckerguss mit Wasser, schmeckt aber auch besser und fließt hübscher.
Die Pistazien grob hacken und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anrösten. Zwischendurch den Holunderblütensirup hinzufügen und die Nüsse immer in Bewegung halten. Wenn der Sirup komplett aufgesogen wurde und karamellisiert ist, die Nüsse zum kühlen auf etwas Backpapier geben.
Wenn alles gut ausgekühlt ist, den Guss und die Pistazien auf dem Gugelhupf verteilen.
Der Gugelhupf funktioniert natürlich auch ohne Topping und für warme Sommertage auch komplett ohne Guss und dafür mit frischem Obst!
Eure Münstermama
Die Nüsse wurden mir zur Verfügung gestellt von Nusslust.
Die Autorin dieses Beitrags
Leila schreibt seit 2014 über Familie, Food und Reisen hier auf Münstermama, und als Kolumnistin der MZ. Als Gründerin des Münsteraner Bloggernetzwerks MünsterBLOGS ist sie aktuell nicht mehr aktiv, begleitet das Netzwerk aber noch immer.