Tipps zum Spielen, Lernen, Üben und Bewegen während der unterrichtsfreien Zeit
Jetzt ist es also soweit. Schulen und Kindertagesstätten sind geschlossen. Die Kinder zuhause. Erstmal ein tolles Gefühl: Hurra, wir haben jetzt 5 Wochen frei! Die Zeit kann jedoch ganz schön lang werden, denn anders als in den richtigen Ferien sollte niemand in den Urlaub reisen oder in eine Ferienbetreuung gehen.
3-5 Wochen ohne Schule & Sport?
Was also machen in der Zeit bis Ostern? Niemand erwartet, dass Eltern zuhause ihre Kinder unterrichten wie in der Schule. Inwiefern es den Schulen gelingt, Unterrichtsmaterial über digitale Lernplattformen bereitzustellen und Lernende online zu begleiten, ist fraglich. Es hängt in einem hohen Maße davon ab, wie selbstverständlich diese Plattformen generell an Schulen genutzt werden.
Zuhause lernen in der Corona Krise
Viele betonen, dass man in Krisenzeiten besonnen handeln soll. Lernstress und Lernfrust passen da nicht zu. Also gar nicht lernen und arbeiten? Das könnte nach ein paar Tagen auch problematisch werden. Anders als im Urlaub sind ja alle zuhause. Bei zuviel Langeweile kann schnell schlechte Laune und Streit entstehen. Eine Tagesstruktur an den Arbeitstagen macht also durchaus Sinn.
Ich stelle ein paar Möglichkeiten vor, wie die Tage in der Coronakrise sinnvoll strukturiert werden können. Die Aktivitäten sollen vielfältig und abwechslungsreich und zuhause realisierbar sein. Schwimmbäder werden ja auch schon geschlossen und vielleicht kommt bald eine allgemeine Ausgangssperre. Also: Wir wollen besonnen bleiben und den Tag mit den Möglichkeiten, die wir haben, sinnvoll gestalten.
Tages- oder Wochenpläne
Kinder kennen eine Tagesstruktur von der Schule. Diese kann zuhause so nicht umgesetzt werden, aber man kann sich daran orientieren. Ob man eine Tabelle am Rechner erstellt, oder alles auf ein Plakat schreibt, ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass man gemeinsam plant und alle mitreden lässt. Gut ist es, wenn sich verschiedenartige Aktivitäten abwechseln. Diese sollten am Stück nicht zu lang sein und es sollten immer wieder Pausen integriert werden.
Vielleicht gibt es von der Schule auch einen Arbeits- oder Wochenplan mit Lernaufgaben. Diesen kann man dann wunderbar mit dem eigenen Tagesplan kombinieren.
Sehr schön finde ich auch persönliche Tagesprotokolle, die jeder für sich selbst anlegen kann. Wenn ich noch einmal sehen kann, was ich alles getan habe, erfüllt mich das mit Zufriedenheit. Ihr könnt euch dafür selbst eine Vorlage basteln, aus Hunderten auf Pinterest wählen oder dieses Bild nutzen.

Abwechslungsreiche Aktivitäten
Zuhause lernen kann auch abwechslungsreich sein ohne die Eltern zu überlasten. Wir haben euch unsere besten Ideen zusammengestellt!
Lesen und Hören
Büchereibesuche sind ja normalerweise immer sehr empfehlenswert. In der Corona Krise ist davon jedoch abzuraten, da sich Viren auch an und in ausgeliehenen Büchern befinden können. Büchereien sind in Münster auch schon geschlossen.
Viele öffentliche Büchereien bieten eine online-Ausleihe an. Besitzt man einen gültigen Büchereiausweis (für Kinder kostenlos) kann man mit der onleihe-App (kostenlos, iOS und Android) viele digitale Bücher und Hörbücher ausleihen und direkt über einen integrierten eReader lesen.
Die Stadtbücherei Münster hat sowohl die Rubrik Kinderbibliothek, als auch Jugendbibliothek im Angebot. Einzige Einschränkung: Bereits digital ausgeliehene Bücher sind für einen weiteren Nutzer nicht mehr ausleihbar.
Eine weitere empfehlenswerte App ist tigerbooks (kostenlos, iOS und Android), die speziell für Kinder gemacht wurde und nur Medien für Kinder anzeigt. Auch hier benötigt man einen gültigen Büchereiausweis. Neben vielen kostenlosen Büchern und Hörbüchern gibt es hier auch kostenpflichtige Angebote, die jedoch nur über einen Elterncode gekauft werden können.

Witzig sind die “Superbücher”, die normale Bücher dreidimensional mit Vorlesefunktion und Geräuschen zum Leben erwecken. Das entsprechende Bilderbuch muss man dafür natürlich besitzen. Wir hatten lange Spaß an Henriette Bimmelbahn!*
Lernen und Üben
Werden eure Kinder ausreichend von der Schule versorgt, kann dieser Teil auch wegfallen. Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer haben Priorität.
Zunächst sei gesagt, dass der Markt mittlerweile viele größtenteils kommerzielle Lernangebote bereithält. Hervorheben möchte ich den Verein “Zentrale für Unterrichtsmedien”. Die Hauptseite zeigt eine Übersicht über die zahlreichen Projekte und Materialien, die unter der freien CC-Lizenz ohne kommerzielle Interessen für alle verfügbar sind. Wie zum Beispiel das ZUM-Pad (gemeinsam online arbeiten) oder das Schülerportal für Grundschüler.
In Deutschland weit verbreitet ist mittlerweile die Anton App (kostenlos, iOS, Android und Windows über anton.app). Viele Schulen nutzen Anton im Unterricht. Dieser Anton Zugang kann dann natürlich auch zuhause genutzt werden (wenn die Login-Informationen bekannt sind).
Bei Anton kann man zu allen Unterrichtsfächern Lerninhalte aufrufen. Erfolgreich absolvierte Übungen werden mit Münzen belohnt. Mit diesen kann man sich dann Spiele freischalten.
Wer nach weiteren kreativen Beschäftigungen am Rechner oder am Tablet sucht, kann auch hier schauen.
Malen
Ausmalbilder und Mandalas gibt es im Internet zuhauf. Habt ihr schon mal versucht, ein Mandala selber zu entwerfen? Wer mit einem Zirkel umgehen kann, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Spielen
Spiele, die man schon lange hat, werden irgendwann langweilig. Wenn man Spielregeln verändert, oder verschiedene Spiele miteinander kombiniert, entsteht etwas Neues, das Spaß macht. Wir haben letztens crossover gepuzzelt. Hierbei werden die Teile von drei bis vier verschiedenen Puzzles für Kinder vermischt. Sieht erstmal chaotisch aus, aber der Reiz, alle Puzzles wieder richtig zusammenzusetzen, ist ungemein höher.

Remixen geht mit Brett- oder Kartenspielen. Bei Mensch-ärgere-dich-nicht können in den Eckfeldern Wissenskarten gezogen werden. Wer die Frage richtig beantwortet, kann direkt ins Haus. Bei dem Kartenspiel Uno kann ein Schwarzer-Peter untergemischt werden. Wer ihn ausspielt, tauscht seine Karten mit denen eines Mitspielers.
Crossover mit Lego, Duplo, Bausteinen und Playmobil weckt ebenso neue Aufmerksamkeit und Spielspaß.

Fernsehen
Beim Thema Fernsehen gehen die Meinungen weit auseinander. Ich vertrete die Ansicht, dass es weniger darauf ankommt, wie oft oder lange man fernsieht, sondern mehr darauf, was man sich wie bewusst anschaut.
Bewusstes fernsehen ist etwas anders als sich-berieseln-lassen. Bewusstes fernsehen geht nicht unbegrenzt und so reguliert sich die Dauer von selber. Voraussetzung: Wir parken die Kinder nicht vorm TV, sondern begleiten das Fernsehen aktiv.
Nutzt man Mediatheken und Streaming-Dienste, kann man die tägliche Fernsehzeit wunderbar selber planen. Die ARD hat angekündigt, das Bildungsfernsehen in der Corona-Zeit auszuweiten und jeden Tag eine Folge Sendung mit der Maus auszustrahlen. Auch das ist „zuhause lernen“. Die Kinder-Nachrichtensendung Logo im ZDF läuft in der Woche 2x täglich. Hier wird kindgerecht über Corona und seine Auswirkungen informiert. Immer enden die Nachrichten mit positiven Berichten.
Musik
Musik hören kann zur Entspannung nach einer Lernphase dienen, oder nach längerem Sitzen zu Bewegung animieren. Im Spannungsfeld zwischen Rolf Zuckowski und 1live gibt es tolle neue Musik für Kinder: die Minimusiker, Bummelkasten und natürlich Deine Freunde!
Sport und Bewegung
Musik ist eine tolle Möglichkeit, zuhause Bewegung zu fördern. Sei es einfach durch tanzen oder mit Spielen wie Stop-Tanz, Ballontanz oder Reise-nach-Jerusalem. Weitere Bewegungsmöglichkeiten im Haus sind: Treppenlaufen (besser nur hoch rennen, nicht runter!), Sofa- und Bettentrampolin (eher die Kleineren!) und Zimmerfußball (kleiner weicher Ball, Stuhlbeine sind das Tor).
Ansonsten gilt: täglich auch raus gehen. In den Garten, in den Wald oder einfach nur auf die Straße vor der Haustür. Was man noch so im Garten machen kann habe ich hier aufgeschrieben.
Programmieren?
Vielleicht eher etwas für ältere Kinder, aber wieso nicht mal die Zeit nutzen und in einen ganz neuen Bereich reinschnuppern? Wer Lust hat das Programmieren zu erlernen findet ebenfalls bei der Maus eine tolle Seite dazu.
Weitere Ideen und Anregungen könnt ihr gerne in der Münster mit Kindern Facebook-Gruppe posten und nachlesen. Unser größter Nervpunkt, das tägliche Essen, wird übrigens durch den Wochenplan meiner Frau entspannt. Hier findet ihr Tipps zum Thema Wochenplan. Ich wünsche uns allen, dass wir gut durch diese unterrichtsfreie Zeit kommen und gesund bleiben!
Die Autorin dieses Beitrags
Der Münsterpapa David ist Vater von zwei Jungs (*2012 und *2015) und seit über 10 Jahren Grundschullehrer und Medienpädagoge im Münsterland.